Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Die bisher getrennt geregelten Pflegeausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege wurden zum 1.1.2020 zusammengeführt.
Alle Auszubildenden erhalten zwei Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung, in der sie einen Vertiefungsbereich in der praktischen Ausbildung wählen. Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“. Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen oder der Versorgung von Kindern und Jugendlichen sehen, können wählen, ob sie – statt die generalistische Ausbildung fortzusetzen – einen gesonderten Abschluss in der Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege erwerben wollen.
Die Ausbildungsdauer beträgt in Vollzeit drei Jahre. Die Ausbildung findet an den Pflegeschulen und in Krankenhäusern, Einrichtungen der stationären Altenhilfe sowie der ambulanten Versorgung statt.
Nach der dreijährigen Ausbildung und dem bestandenen Staatsexamen, arbeiten Pflegefachfrauen bzw. Pflegefachmänner heute sowohl auf Stationen in Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen oder anderen Bereichen mit pflegerischen Schwerpunkten. Auch der Einsatz in spezialisierten Zentren mit entsprechenden Schwerpunkten, wie z. B. einer Neu- bzw. Frühgeborenenstation oder einer Abteilung für Altersheilkunde, ist möglich.
Da der Erfolg medizinischer Maßnahmen durch eine kompetente pflegerische Versorgung entscheidend mitbestimmt wird, sind eine hohe fachliche Kompetenz, Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent und eine adäquate Kommunikationsfähigkeit wesentliche Faktoren für diese Tätigkeit. Die Freude diese Tätigkeiten durchführen zu dürfen gehört selbstverständlich auch dazu.
Sollten Sie an einer Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann interessiert sein, klicken Sie doch einfach auf die Seiten der Pflegeschulen im Erzbistum Köln oder kontaktieren unsere Ansprechperson.