Pflegeausbildung (c) Anette Etges

Stationäre Gesundheits- und Krankenpflege und Pflegeschulen

Dieser Teilbereich bietet folgende Dienstleistungen für Träger, Leitungsverantwortliche, Mitarbeitende und Interessierte im Erzbistum Köln an:

  • Begleitung von Einrichtungen (Krankenhäuser, Bildungseinrichtungen und Pflegeschulen) in ihren Entwicklungsvorhaben.
  • Information über rechtliche und politische Entwicklungen in der stationären Gesundheits- und Krankenpflege / Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Unterstützung bei der Einführung und Realisierung der fachspezifischen gesetzlichen Regelungen
  • Darstellung der Möglichkeiten der beruflichen Qualifizierung
  • Vermittlung von Fachwissen und Kompetenzen in Fachtagungen und Fortbildungen
  • Wir beobachten und informieren über fachliche Entwicklungen in den Bereichen Pflege und Pflegepädagogik und kooperieren dazu mit Verantwortlichen der anderen Bereiche im Verband
  • Durchführung von Konferenzen und Tagungen mit den Leitungsverantwortlichen der angeschlossenen Bildungseinrichtungen und der Krankenhäuser
  • Bereitstellung von umfassenden Informationsmaterialien und Arbeitshilfen zu aktuellen Themen und Bedarfen
  • Vertretung der Interessen von Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege einschließlich Pflegebildung, in berufspolitischen Gremien

Pflegeausbildung

Pflege – ein Beruf mit Werten

Der hohe Anspruch an die Pflegequalität orientiert sich am christlichen Menschenbild. Damit steht der Mensch im Mittelpunkt allen pflegerischen Handelns.

 

Pflege – ein Beruf mit wichtigen und interessanten Aufgaben

Die Pflegefachfrau, der Pflegefachmann werden in Bereichen eingesetzt, in denen es um die Gesundheit oder Krankheit von Menschen geht. Dabei ist die Pflege als zwischenmenschlicher Prozess zu sehen, bei dem es um die Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Lebensqualität geht. So stehen nicht nur die sogenannten körpernahen Unterstützungen (beispielsweise Hilfestellung beim Waschen und Kleiden oder das Messen von Vitalparametern und die Unterstützung bei Verrichtungen des täglichen Lebens), sondern auch die Beziehung zwischen Pflegepersonen und den zu pflegenden Menschen im Vordergrund.

Wesentliche Ziele in der Pflege sind die Förderung der Gesunderhaltung und die selbstständige Lebensführung, auch in Krankheitsphasen. In diesem Arbeitsfeld kommt die Pflegefachkraft täglich mit den unterschiedlichsten Phasen des Lebens in Berührung. So gehört die Pflege unserer jüngsten Mitmenschen sowie die Unterstützung und Begleitung von Menschen in schweren Lebenssituationen, bis hin zum Lebensende, zur Aufgabe der Pflegefachkraft.

Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Die bisher getrennt geregelten Pflegeausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege wurden zum 1.1.2020  zusammengeführt. 

Alle Auszubildenden erhalten zwei Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung, in der sie einen Vertiefungsbereich in der praktischen Ausbildung wählen. Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“. Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen oder der Versorgung von Kindern und Jugendlichen sehen, können wählen, ob sie – statt die generalistische Ausbildung fortzusetzen – einen gesonderten Abschluss in der Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege erwerben wollen.

Die Ausbildungsdauer beträgt in Vollzeit drei Jahre. Die Ausbildung findet an den Pflegeschulen und in Krankenhäusern, Einrichtungen der stationären Altenhilfe sowie der ambulanten Versorgung statt.

Nach der dreijährigen Ausbildung und dem bestandenen Staatsexamen, arbeiten Pflegefachfrauen bzw. Pflegefachmänner heute sowohl auf Stationen in Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen oder anderen Bereichen mit pflegerischen Schwerpunkten. Auch der Einsatz in spezialisierten Zentren mit entsprechenden Schwerpunkten, wie z. B. einer Neu- bzw. Frühgeborenenstation oder einer Abteilung für Altersheilkunde, ist möglich.

Da der Erfolg medizinischer Maßnahmen durch eine kompetente pflegerische Versorgung entscheidend mitbestimmt wird, sind eine hohe fachliche Kompetenz, Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent und eine adäquate Kommunikationsfähigkeit wesentliche Faktoren für diese Tätigkeit. Die Freude diese Tätigkeiten durchführen zu dürfen gehört selbstverständlich auch dazu. 

Sollten Sie an einer Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann interessiert sein, klicken Sie doch einfach auf die Seiten der Pflegeschulen im Erzbistum Köln oder kontaktieren unsere Ansprechperson. 

 

Gesundheits- und Krankenpflegeschulen im Erzbistum Köln

Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin / zum Gesundheits- und Krankenpfleger

Karl-Borromäus-Schule für Gesundheitsberufe gGmbH
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn
www.kabo-bonn.de
Ausbildungsbeginn: 1. April und 1. September d. J.

St. Elisabeth-Akademie
Schloßstr. 85
40477 Düsseldorf
www.elisabeth-akademie.de
Ausbildungsbeginn:  1. Oktober d. J.

Krankenpflegeschule am Katharinen-Hospital
Kapellenstr. 1 - 5
50226 Frechen
www.st-katharinen-hospital.de.
Ausbildungsbeginn:  1. Oktober d. J.

Louise von Marillac-Schule am St. Vinzenz-Hospital Köln
Simon-Meister-Str. 46
50733 Köln
www.krankenpflegeschule-koeln.de
Ausbildungsbeginn:  1. Oktober d. J.

Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH Wuppertal
Vogelsangstr. 106
42109 Wuppertal
www.afg-nrw.de
Ausbildungsbeginn:  1. August und 1. Oktober d. J.

Ausbildungscampus Gesundheit Bensberg Kath. Krankenpflegeschule Bergisches Land
Vinzenz-Palotti-Str. 20
51429 Bergisch Gladbach
www.gfo-kliniken-rhein-berg.de
Ausbildungsbeginn:  1. September d. J.

Krankenpflegeschule Gemeinschaftskrankenhaus Bonn
Loestr. 9
53113 Bonn
www.gk-bonn.de
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober d. J.

Krankenpflegeschule am Marien-Hospital
Gottfried-Disse-Str. 40
53879 Euskirchen
www.marien-hospital.com
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober d. J.

Katholisches Bildungszentrum Haan gmbH
Robert-Koch-Str. 14
42781 Haan
www.kbz-haan.de
Ausbildungsbeginn: 1. Februar und/ oder 1. September d. J.

Pflegefachschule Köln am Eduardus Krankenhaus
Custodisstr. 3 - 17
50679 Köln
www.eduardus.de
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober d. J.

Krankenpflegeschule am St. Elisabeth-Krankenhaus
Werthmannstr. 1
50935 Köln
www.hohenlind.de
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober d. J.

Die Ausbildungen in der Altenpflegehilfe und der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz wurden in einer einjährigen Pflegefachassistenzausbildung zusammengeführt. 

Als Pflegefachassistent/in übernehmen Sie Aufgaben der pflegerischen und hauswirtschaftlichen Versorgung und unterstützen die Pflegefachkräfte bei ihren Tätigkeiten. Verantwortungsbewusstsein, Hilfsbereitschaft und Empathie sind erforderliche Voraussetzungen für dieses Berufsfeld.

Die einjährige Ausbildung kann als Einstieg in das Berufsfeld Pflege dienen und bietet die Möglichkeit, weiterführende Qualifizierungen und ggf. die Fachkraftausbildung anzuschließen.

Sollten Sie an einer Ausbildung interessiert sein, klicken Sie doch einfach auf die Seiten der Gesundheits- und Krankenpflegeschulen im Erzbistum Köln Köln oder kontaktieren unsere Ansprechperson.

Gesundheits- und Krankenpflegeschulen im Erzbistum Köln

Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin/ zum Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre

Karl-Borromäus-Schule für Gesundheitsberufe gGmbH
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn
www.kabo-bonn.de
Ausbildungsbeginn: 1. April und 1. September d. J.

St. Elisabeth-Akademie
Schloßstr. 85
40477 Düsseldorf
www.elisabeth-akademie.de
Ausbildungsbeginn:  1. Oktober d. J.

Krankenpflegeschule am Katharinen-Hospital
Kapellenstr. 1 - 5
50226 Frechen
www.st-katharinen-hospital.de.
Ausbildungsbeginn:  1. Oktober d. J.

Louise von Marillac-Schule am St. Vinzenz-Hospital Köln
Simon-Meister-Str. 46
50733 Köln
www.krankenpflegeschule-koeln.de
Ausbildungsbeginn:  1. Oktober d. J.

Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH Wuppertal
Vogelsangstr. 106
42109 Wuppertal
www.afg-nrw.de
Ausbildungsbeginn:  1. August und 1. Oktober d. J.

Ausbildungscampus Gesundheit Bensberg Kath. Krankenpflegeschule Bergisches Land
Vinzenz-Palotti-Str. 20
51429 Bergisch Gladbach
www.gfo-kliniken-rhein-berg.de
Ausbildungsbeginn:  1. September d. J.

Krankenpflegeschule Gemeinschaftskrankenhaus Bonn
Loestr. 9
53113 Bonn
www.gk-bonn.de
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober d. J.

Krankenpflegeschule am Marien-Hospital
Gottfried-Disse-Str. 40
53879 Euskirchen
www.marien-hospital.com
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober d. J.

Katholisches Bildungszentrum Haan gmbH
Robert-Koch-Str. 14
42781 Haan
www.kbz-haan.de
Ausbildungsbeginn: 1. Februar und/ oder 1. September d. J.

Pflegefachschule Köln am Eduardus Krankenhaus
Custodisstr. 3 - 17
50679 Köln
www.eduardus.de
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober d. J.

Krankenpflegeschule am St. Elisabeth-Krankenhaus
Werthmannstr. 1
50935 Köln
www.hohenlind.de
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober d. J.

Als Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in übernehmen Sie Aufgaben der pflegerischen und hauswirtschaftlichen Versorgung und unterstützen die Gesundheits- und Krankenpflegekräfte bei ihren Tätigkeiten. Verantwortungsbewusstsein, Hilfsbereitschaft und Empathie sind erforderliche Voraussetzungen für dieses Berufsfeld.

Die einjährige Ausbildung kann als Einstieg in das Berufsfeld Pflege dienen und bietet die Möglichkeit, weiterführende Qualifizierungen und ggf. die Fachkraftausbildung anzuschließen.

Hier können Sie sich über die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegeassistentin / zum Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten informieren. Sollten Sie an einer Ausbildung interessiert sein, klicken Sie doch einfach auf die Seiten der Gesundheits- und Krankenpflegeschulen im Erzbistum Köln.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Gesundheits- und Krankenpflegeschulen im Erzbistum Köln

Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegeassistentin / zum Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten

Karl-Borromäus-Schule für Gesundheitsberufe gGmbH
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn
www.kabo-bonn.de
Ausbildungsbeginn: 1. März d. J.

St. Elisabeth-Akademie
Schloßstr. 85
40477 Düsseldorf
www.elisabeth-akademie.de
Ausbildungsbeginn: 1. April bzw. 1. Oktober d. J.

Krankenpflegeschule am Katharinen-Hospital
Kapellenstr. 1 - 5
50226 Frechen
www.st-katharinen-hospital.de
Ausbildungsbeginn: 1. April d. J.

Louise von Marillac-Schule am St. Vinzenz-Hospital Köln
Simon-Meister-Str. 46
50733 Köln
www.krankenpflegeschule-koeln.de
Ausbildungsbeginn: 1. April d. J.

Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH Wuppertal
Vogelsangstr. 106
42109 Wuppertal
www.afg-nrw.de
Ausbildungsbeginn: 1. August d. J.

Ausbildungscampus Gesundheit Bensberg Kath. Krankenpflegeschule Bergisches Land
Vinzenz-Palotti-Str. 20
51429 Bergisch Gladbach
www.gfo-kliniken-rhein-berg.de
Ausbildungsbeginn: 1. Februar d. J.

Neben der beruflichen Pflegeausbildung gibt es die Möglichkeit eines Pflegestudiums an Hochschulen. Dieses Pflegestudium eröffnet neue Karrieremöglichkeiten sowie Aufstiegschancen und befähigt unmittelbar zur Pflege von Menschen aller Altersstufen auf wissenschaftlicher Grundlage und Methodik.

Inhalte
Das Studium vermittelt neben den Inhalten der beruflichen Ausbildung unter anderem Kompetenzen zur Steuerung und Gestaltung hochkomplexer Pflegeprozesse, zur Erschließung der neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse und für eine kritisch reflexive Auseinandersetzung mit theoretischem wie praktischem Pflegewissen. Auch die Fähigkeit zur Mitwirkung an der Qualitätsentwicklung gehört dazu.
Das Studium dauert mindestens drei Jahre und umfasst theoretische und praktische Lehrveranstaltungen an der Hochschule. Das Studium ist durchgängig generalistisch gestaltet.

Zugang
Die Zugangsvoraussetzungen zum Pflegestudium bestimmen sich nach den jeweiligen landesrechtlichen Regelungen zum Hochschulzugang. Hier gibt es neben dem Abitur noch viele andere Wege, die den Zugang zum Studium eröffnen. Gleichwertige Leistungen können auf das Pflegestudium angerechnet werden. 

Abschluss
Das Studium schließt mit der Verleihung des akademischen Grades durch die Hochschule ab. Die staatliche Prüfung zur Erlangung der Berufszulassung ist dabei Bestandteil der hochschulischen Prüfung. Die Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau“ beziehungsweise „Pflegefachmann“ wird in Verbindung mit dem akademischen Grad geführt. Auch eine geschlechtsneutrale Berufsbezeichnung („Pflegefachperson“) ist möglich.

Weitere Informationen unter: https://www.pflegeausbildung.net/dein-weg-in-den-pflegeberuf/pflegestudium/uebersicht-der-studiengaenge.html 

Ihre Ansprechpartnerin

Sabine Martin

Sabine Martin

Referentin für
Gesundheits- und Krankenpflege und Pflegeausbildung