Katholische Krankenhäuser (c) Anette Etges

Katholische Krankenhäuser

Die 36 katholischen Krankenhäuser im Erzbistum Köln mit ihren mehr als 11.000 Betten sind als werteorientierte, innovative und wettbewerbsstarke Träger ein wesentlicher Stützpfeiler der Krankenhausversorgung in NRW.

Der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln vertritt die gemeinsamen Interessen der katholischen Krankenhäuser im Erzbistum Köln gegenüber der Öffentlichkeit, der Politik und den Kostenträgern. 

Auf Landesebene vertritt er sie in den Gremien der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) sowie auf Bundesebene im Katholischen Krankenhausverband Deutschland (KKVD).

Darüber hinaus berät er die angeschlossenen Krankenhäuser in Fragen der Krankenhausplanung, im Qualitätsmanagement, in rechtlichen Fragen und in der Fortbildung der Berufsgruppen, die im Krankenhaus tätig sind.

Krankenhaustag (c) Caritas in NRW, Fotograf Achim Pohl

Ankündigung 3. Kath. Krankenhaustag NRW

Im November 2021 fand der erste Katholische Krankenhaustag Nordrhein-Westfalen statt. Veranstaltet wird dieser durch die fünf Diözesan-Caritasverbände, die gemeinsam die Caritas in NRW bilden, sowie die Diözesan-Arbeitsgemeinschaften katholischer Krankenhäuser in NRW.

Ziel der Veranstaltung ist der Austausch über die besondere Bedeutung katholischer Krankenhäuser für die Gesundheitsversorgung und ihre zentrale Rolle in der Daseinsvorsorge der Menschen in Nordrhein-Westfalen. Themenschwerpunkte sind die künftigen Herausforderungen, die es für eine gerechte und nachhaltige Versorgung zu meistern gilt.

Am 4. November 2025 wird der dritte Katholische Krankenhaustag NRW in der beeindruckenden Kulisse der Zeche Zollverein stattfinden.

D7404247 (c) DiCV / Karski

Positionierung zur Bundestagswahl

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 möchten wir, die Caritas in Nordrhein-Westfalen, unsere Besorgnis über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Gesundheitsversorgung zum Ausdruck bringen. Die geplanten Reformen, insbesondere das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) und die Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach über mögliche Schließungen von bis zu 100 Krankenhäusern, werfen ernsthafte Fragen zur zukünftigen Gesundheitsversorgung auf – insbesondere in ländlichen Regionen.

Die Sicherstellung einer flächendeckenden, qualitätssicheren und patientenzentrierten Gesundheitsversorgung ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir sind besorgt, dass die angestrebten Maßnahmen zu erheblichen Versorgungslücken führen könnten, die vor allem vulnerable Bevölkerungsgruppen hart treffen würden. Diese Gruppen sind oft auf eine verlässliche medizinische Versorgung angewiesen, und jede Schließung oder Einschränkung von Einrichtungen könnte ihre Gesundheit und Lebensqualität gefährden.

Film: Daseinsvorsorge ist unser Auftrag

Film: Daseinsvorsorge ist unser Auftrag

Katholische Krankenhäuser – Daseinsvorsorge ist unser Auftrag

Sicherung einer wohnortnahen Versorgung, Vernetzung im Gesamtsystem der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung der Bevölkerung, Vielfältigkeit des Angebotes und Innovationsbereitschaft, hohe Ausbildungsanstrengungen: Die katholischen Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen leisten einen "unverzichtbaren Beitrag zur Daseinsvorsorge" der Bevölkerung.

Ihr Ansprechpartner

Oliver Gondolatsch

Oliver Gondolatsch

Abteilungsleiter Krankenhäuser

Nicola Kranefeld (c) DiCV/ Karski

Nicola Kranefeld

Referentin für Krankenhausfragen und die Krankenhaushilfe