Fort- und Weiterbildung (c) Anette Etges

„DIALOG! Pflege - Bildung - Glaube - Ethik"

„DIALOG! Pflege - Bildung - Glaube - Ethik“ unterstützt die katholischen Pflegeausbildungsstätten in ihren religiösen und ethischen Inhalten im Unterricht und ist in dieser Form einzigartig in ganz Deutschland. Gestartet ist es als Projekt im Jahr 2012; am 1. Januar 2019 wurde es in die Regelarbeit der Abteilung Krankenhäuser des Diözesan-Caritasverbandes Köln e.V. überführt.

 

Durch eine an die eigenen Bedarfe und Ressourcen der Schulen angepasste Angebotsstruktur zur Unterstützung religiöser Bildungsprozesse im Pflegeunterricht sollen durch DIALOG! wesentliche Elemente einer konfessionellen Trägeridentität als praxisnahe Bezüge in Ausbildungskontexte eingebracht werden. Mit dem Rahmenkonzept für katholische Religionslehre und christliche Ethik an katholischen Ausbildungsstätten für Pflegeberufe im Erzbistum Köln (Inkraftsetzung zum 1. August 2011 durch Kardinal Meisner) wurde ein curricularer Bezugspunkt geschaffen, ethische und religiöse Bildungsaspekte in der Pflegeausbildung fächerübergreifend und kompetenzorientiert zu verankern. Basierend auf einem Konzept von Bildung als prozesshaftes und dialogisches Geschehen möchte DIALOG! zu verschiedenen Fragekreisen in Dialog treten und die in der Pflegeausbildung Tätigen unterstützen!

Wir gehen in Dialog mit der konkreten Schulsituation vor Ort

Für katholische Träger ist es heute angesichts der sich wandelnden strukturellen und personellen Bedingungen eine besondere Herausforderung, die Kriterien professioneller Sorge zukunftsorientiert mit einem konfessionellen christlichen Profil in Verbindung zu bringen. DIALOG! bietet daher im Austausch mit den Schulen Unterstützung bei curricularer Arbeit und solcher zur Implementierung eines religiösen Bildungsauftrags an, um etwa folgende Fragen zu adressieren:

  • Wie lässt sich in der Schulkultur eine christliche Identität als integrale Dimension professioneller Pflegeausbildung erfahren?
  • Wie werden ethische und religiöse Themen in das Schulcurriculum integriert?
  • Welche ethischen und religiösen Kompetenzen sollen die Auszubildenden erwerben?

Wir gehen in Dialog mit den Lehrenden

Religiöse und ethische Themen in der Pflegeausbildung spiegeln sich auf vielfältige Weise im Alltag der Pflegenden ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen wider und lassen sich in einer auf Kompetenzerwerb angelegten Pflegeausbildung integrativ in alle Themen- und Praxisbereiche einbinden. Für die an Pflegeschulen tätigen Lehrkräfte bedeutet dies jedoch eine Auseinandersetzung mit etwa folgenden Fragen, bei denen DIALOG! Hilfestellungen durch Fort- und Weiterbildungen und Materialentwicklung geben kann:

  • Welches ethische und religiöse Sachwissen soll den Auszubildenden wie vermittelt werden?
  • Wie können ethische und religiöse Erfahrungs- und Wissensräume miteinander verknüpft werden?
  • Wie lassen sich religiöse Bildungsprozesse als gemeinsame Suchbewegung zu Fragen von Spiritualität, Glaube und Pflege sowie Sinn, Zukunft, Hoffnung und Beziehung im Schulalltag gestalten?

Warum beten Sie?

Warum beten Sie?

Mehr als freitags Fisch

Mehr als freitags Fisch

Wir gehen in Dialog mit der eigenen Spiritualität, Biographie und Kirchlichkeit

Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege konfrontieren mit existenziellen Themen, welche zu Anfragen an die eigene Spiritualität und Wertevorstellung führen können. DIALOG! hält Angebote bereit, Auszubildende in der Verarbeitung dieser herausfordernden Situationen zu unterstützen und zur Ausbildung einer christlichen Identität beizutragen. So sollen Auszubildende und Lehrende mit etwa folgenden Fragen nicht alleine gelassen werden, sondern durch (schulinterne) Projekte und pastorale Begleitungsangebote auch in Fragen des spirituellen Selbstverständnisses unterstützt werden (in Kooperation mit den Diözesanbeauftragten für Ethik im Gesundheitswesen im Erzbistum Köln aus der Abteilung Seelsorge/Abteilung Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen):

  • Kann man Würde verlieren?
  • Was ist gutes und gelingendes Leben und Sterben?
  • Gibt es Hoffnung, wenn es keine Aussicht auf Heilung gibt?

Wir gehen in Dialog zur Vernetzung

Pflegeausbildung an katholischen Pflegeausbildungsstätten gestaltet sich nicht in abgeschlossenen Räumen, sondern ist eingebunden in ein Geflecht verschiedener Institutionen. DIALOG! möchte durch Fachtagungen, Großveranstaltungen und Workshops Vernetzung ermöglichen und den Dialog zwischen Einrichtungen fördern.