Geh wählen am 9. Juni

In welchem Europa wollen wir leben? Diese Frage bewegt Menschen, bewegt die Caritas. Erst recht, wenn vom 6. bis zum 9. Juni wieder Bürgerinnen und Bürger aller 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zur Wahl des Europäischen Parlaments aufgerufen sind.
In der Caritas sagen wir: Wir wollen leben in einem Europa, in dem Frieden herrscht. In einem Europa, in dem sich die Zivilgesellschaft, die Kirchen und die Wohlfahrtsverbände solidarisch und gemeinsam für soziale Gerechtigkeit stark machen.
Unsere Forderungen für eine friedliche, solidarische und soziale Europäische Union.
Positionspapier der Diözesan-Caritasverbände in NRW zur Europa-Wahl
Anlässlich Europawahl am 9. Juni 2024 haben die Direktor_innen der Diözesan-Caritasverbände in NRW ein gemeinsames Positionspapier zu den vier Aufgabenschwerpunkten Armut, Arbeit, Asylsystem und Klimaschutz herausgegeben.
Das ausführliche Positionspapier finden Sie hier.
Speziell für die Arbeit mit jungen Menschen seien die Materialien der DiAG Jugendsozialarbeit im Erzbistum Köln empfohlen, an denen wir im DiCV zum Teil mitgearbeitet haben.
Eine gute Übersicht findet sich hier.
Flyer, Plakate und ein kleines Spiel stehen zudem in kleiner Stückzahl auch im DiCV zur Verfügung.
Diakonie gibt mit dem Instrument eine Entscheidungshilfe
Die Diakonie Deutschland hat zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen Sozial-O-Mat konzipiert. Er soll Wählerinnen und Wählern eine leicht zugängliche, informative und objektive Entscheidungshilfe geben.
Der Sozial-O-Mat ist spielerisch stellt 20 Thesen mit kurzen Beispielen aus dem Alltag auf. Sie zeigen konkret, welche Auswirkungen politische Entscheidungen auf das Leben von Menschen haben können.
Geh wählen am 9. Juni
Junge Menschen dürfen wählen
Menschen mit Behinderung und Europa
Unterschied Europa und EU