Wahlen bewegen – Ideen, die stark machen (c) ahmed@unsplash.com
Wahlen bewegen – Ideen, die stark machen

Unsere Caritas-Einrichtungen bieten vielfältige Möglichkeiten, politische Selbstwirksamkeit zu fördern und Menschen für die Wahl zu begeistern. Hier finden Sie speziell auf die Zielgruppen zugeschnittene Aktionen und Ideen, um das Bewusstsein für die Bedeutung jeder Stimme zu stärken. Sie haben eigene Ideen zur Umsetzung?

Schreiben Sie an lebefreiheit@caritasnet.de und wir fügen Ihre Idee unserer stetig wachsenden Sammlung hinzu.

Unsere Ideen-Sammlung

für unterschiedliche Zielgruppen & Einrichtungen

  • „Politik zum Anfassen“-Workshops: Junge Menschen diskutieren mit Lokalpolitiker*innen, was Politik für sie bedeutet.
  • Gaming & Demokratie: Veranstalten Sie Spieleabende mit politischem Fokus (z. B. das Spiel „Democracy“).
  • TikTok-Challenge zur Wahl: Jugendliche erstellen kreative Videos, die ihre Gründe für das Wählen zeigen.
  • Barrierefreie Wahlinformationen: Erstellen Sie leicht verständliches Infomaterial oder Videos, die den Wahlprozess erklären. Bilden Sie eine Peer-Group aus, die als Multiplikator_innen in den Einrichtungen unterwegs sind. 
  • Einsetzen für barrierefreie Wahlkabinen – Gespräche mit Kommunalpolitiker_innen dazu führen.
  • Kreativprojekte: „Meine Stimme zählt“: Kunstprojekte wie Collagen oder Bilder, die den Wert einer Stimme darstellen.
  • Stadtspaziergänge mit Politiker:innen: Lokale Herausforderungen direkt vor Ort besprechen.
  • „Wählen, auch ohne festen Wohnsitz“: Informationskampagnen, wie Wohnungslosen die Teilnahme ermöglicht wird.
  • Essensausgabe mit Wahlinfo: Niedrigschwellige Gespräche beim gemeinsamen Essen.
  • Gemeinsames Plakatgestalten: Jede*r bringt Ideen ein, die später in Einrichtungen ausgestellt werden.
  • Wahlquiz-Abende: Mit Fragen zur Demokratie und kleinen Preisen als Anreiz.
  • Frühstück mit Politiker_innen: “Es ist nicht alles Käse. Hier geht’s um die Wurst.”
  • Lesungen oder PoetrySlam-Abende ausrichten
  • Wahlhelfer_in werden/ausbilden und dazu Erstwähler_innen oder auch andere Menschen aus den Einrichtungen und Angeboten motivieren, sich zu beteiligen 
  • Politiker*innen und Prominente anschreiben und zu Aussagen zur Wahl unter dem # zu bewegen.
  • Politiker*innen und Prominente zur Kooperation/Schirmherr*in anfragen.
  • Fotokampagne: Gesichter der Demokratie - Erstellen Sie eine Fotokampagne mit Mitarbeitenden, Klient*innen und Ehrenamtlichen. Halten Sie kurze Statements fest, wie beispielsweise: 'Ich gehe wählen, weil…'. Teilen Sie diese Bilder unter einem gemeinsamen Hashtag in den sozialen Medien.
  • Nutzen Sie Diskussionen, um negativ besetzte Begriffe wie 'Spaltung' oder 'Klimakrise' positiv umzudeuten, z. B. in 'Zusammenhalt' oder 'Klimaretter'. Teilen Sie diese Gedanken als kreative Beiträge oder Installationen in Ihren Einrichtungen.

Ihr Kontakt zu uns

Ansprechpartner/innen beim Diözesan-Caritasverband

Markus Harmann (c) DiCV/Karski

Markus Harmann

Stabsabteilungsleiter
Information und Kommunikation

Anna Woznicki (c) DiCV/Karski

Anna Woznicki

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit